
Digital Leadership
An dem Begriff „Digital Leadership“ kommt heutzutage kein modernes Unternehmen mehr vorbei. Während spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie viele Betriebe auf Home Office und Remote Work umsteigen mussten, hat sich
An dem Begriff „Digital Leadership“ kommt heutzutage kein modernes Unternehmen mehr vorbei. Während spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie viele Betriebe auf Home Office und Remote Work umsteigen mussten, hat sich
In der aktuellen Ausgabe des CCT Podcasts konnten wir ein weiteres Mal den Leiter des Fachgebiets für Strategische Führung und Globales Management an der TU Berlin, Prof. Dr. Dodo zu
In der neuesten Ausgabe unseres CCT Podcasts dreht sich alles um nachhaltiges Wirtschaften und der nachhaltigen Strategieentwicklung. Mit Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Leiter des Fachgebiets für Strategische Führung und
Wie kann sich eine studentische Unternehmensberatung in Zeiten der Corona-Pandemie einbringen, die Gesundheitsbranche unterstützen und Unternehmen in Not entgegenkommen? Die CCT-Vorstände Marc Moosreiner und Philipp Klaege erläutern den Moderatoren Friedrich
Wie gründe ich ein Start-Up? Und welche Innovationen gibt es im Gesundheitswesen? Prof. Rüdiger Zarnekow, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im CCT, nimmt die Zuhörer mit in die Welt der Gründungen.
Juri Stobbe, Managing Partner bei Taival Germany, gibt den Zuhörern im Interview mit Tristan Rogl Insights in den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz und erklärt die Rolle von Tech-Beratungen im
Ein Manager bei der internationalen Management- und Technologieberatung Campana & Schott plaudert aus dem Nähkästchen: Er gewährt den CCTalk-Zuhörern sowie Moderator Gabriel Rinaldi spannende Einblicke in den Alltag eines Unternehmensberaters.
In dieser Folge des Podcasts CCTalk ist Jeanette Reichelt, Erste Vorsitzende vom Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (BDSU), zu Gast. Gemeinsam mit Friedrich Baltzer vom Berliner Company Consulting Team (CCT)
Wir im Company Consulting Team in Berlin unterstützen die Gleichstellung von Frauen und Männern und möchten allen Bewerber:innen die gleichen Chancen geben. Deshalb haben wir einen erfolgreichen Recruitingprozess entwickelt, der
Hinweis: Das textlich verwendete, generische Maskulinum schließt alle Geschlechter und Gender ein und dient der geräteübergreifenden Lesbarkeit. Wir fördern Diversität und nutzen, wo überall möglich, inklusive Sprache.
Qualität
Projektanfragen