Company Consulting Team
Das Company Consulting Team
Gib uns Feedback!!
Wir möchten besser werden – mit deiner Hilfe.
Teile deine Meinung und gestalte unsere Zukunft mit.
unsere Unis
Möchtest du das CCT persönlich kennenlernen?
Unsere Partnerschaften
DAS SAGEN UNSERE MITGLIEDER VON WOMEN@CCT!
Hier gelangst Du zu den Erfahrungsberichten von unseren Frauen aus dem Company Consulting Team.
Wenn du mehr über unser Women@CCT-Initative erfahren möchtest, dann triff dich gerne zu einem Kaffee mit einem CCT-Mitglied und erfahre mehr.
Unser Netzwerk
Deine Bewerbung
Du kannst uns auf vielen verschiedenen Wegen kennenlernen. Beim Kaffee mit einem CCT-Mitglied kannst Du in einem persönlichen Gespräch mit einem CCT-Mitglied alle deine Fragen klären. Auf der Open DoSi, unserer wöchentlichen Vereinssitzung, lernst Du die Arbeit im Verein kennen und kannst danach beim Ausklang ins Gespräch mit den Mitgliedern kommen.
Die Uni ist nicht nur ein Ort zum Studieren, sondern auch, um Freundschaften zu knüpfen, Projekte umzusetzen und Hobbies auszuleben. Auf der Ini-Messe im Foyer des Architekturgebäudes der TU Berlin sind auch wir, das CCT, mit einem Stand vertreten. Am Montag, den 7.10., von 15 bis 17 Uhr, hast du die Möglichkeit, direkt mit uns CCTler:innen ins Gespräch zu kommen und mehr über unsere spannenden Projekte und Aktivitäten zu erfahren. Komm vorbei und finde heraus, ob das CCT die richtige Initiative für dich ist!
Interessierst du dich für Consulting und möchtest das CCT besser kennenlernen? Dann ist unser Event „Sport & Consulting mit Women@CCT“ am 28.10.2024 um 18:30 Uhr im Raum H3002 (TU Berlin) genau das Richtige für dich! In sportlicher Atmosphäre kannst du uns und unsere Arbeit hautnah erleben.
Die Anmeldung ist ab jetzt über unsere Website möglich. Wir freuen uns auf dich!
Unsere nächste offene Sitzung findet am 29.10.2024 um 18:30 Uhr im Raum H0111 an der TU Berlin statt. Hier hast du die Möglichkeit, Einblicke in unseren Verein und den Bewerbungsprozess zu bekommen. Außerdem kannst du unsere Mitglieder persönlich kennenlernen und deine Fragen stellen. Wir freuen uns auf dein Kommen!
Am 06.11.2024 um 18:00 Uhr hast du die Chance, das CCT besser kennenzulernen. In Zusammenarbeit mit der renommierten Unternehmensberatung Campana & Schott erhältst du spannende Einblicke in die Consulting-Branche und erfährst aus erster Hand mehr über den Berufsalltag von weiblichen Consultants.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website. Nutze die Gelegenheit und sei dabei!
Zweimal im Jahr, jeweils zu Beginn der Semester, haben interessierte Studierende die Möglichkeit, dem CCT beizutreten. Der nächste Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2024/2025 beginnt am 01.10.2024. Das Bewerbungsformular findest du weiter unten auf dieser Seite. Um den Prozess abzuschließen, füllst du eine Umfrage aus und lädst deinen Lebenslauf sowie ein einseitiges Motivationsschreiben hoch.
Die Bewerbungsphase endet am Sonntag, den 10.11.2024. Das Bewerbungsformular findest du weiter unten auf dieser Seite oder über diesen Link.
Du kannst uns auf vielen verschiedenen Wegen kennenlernen. Beim Kaffee mit einem CCT-Mitglied kannst Du in einem persönlichen Gespräch mit einem CCT-Mitglied alle deine Fragen klären. Auf der Open DoSi, unserer wöchentlichen Vereinssitzung, lernst Du die Arbeit im Verein kennen und kannst danach beim Ausklang ins Gespräch mit den Mitgliedern kommen.
Die Uni ist nicht nur ein Ort zum Studieren, sondern auch, um Freundschaften zu knüpfen, Projekte umzusetzen und Hobbies auszuleben. Auf der Ini-Messe im Foyer des Architekturgebäudes der TU Berlin sind auch wir, das CCT, mit einem Stand vertreten. Am Montag, den 7.10., von 15 bis 17 Uhr, hast du die Möglichkeit, direkt mit uns CCTler:innen ins Gespräch zu kommen und mehr über unsere spannenden Projekte und Aktivitäten zu erfahren. Komm vorbei und finde heraus, ob das CCT die richtige Initiative für dich ist!
Interessierst du dich für Consulting und möchtest das CCT besser kennenlernen? Dann ist unser Event „Sport & Consulting mit Women@CCT“ am 28.10.2024 um 18:30 Uhr im Raum H3002 (TU Berlin) genau das Richtige für dich! In sportlicher Atmosphäre kannst du uns und unsere Arbeit hautnah erleben.
Die Anmeldung ist ab jetzt über unsere Website möglich. Wir freuen uns auf dich!
Unsere nächste offene Sitzung findet am 29.10.2024 um 18:30 Uhr im Raum H0111 an der TU Berlin statt. Hier hast du die Möglichkeit, Einblicke in unseren Verein und den Bewerbungsprozess zu bekommen. Außerdem kannst du unsere Mitglieder persönlich kennenlernen und deine Fragen stellen. Wir freuen uns auf dein Kommen!
Am 06.11.2024 um 18:00 Uhr hast du die Chance, das CCT besser kennenzulernen. In Zusammenarbeit mit der renommierten Unternehmensberatung Campana & Schott erhältst du spannende Einblicke in die Consulting-Branche und erfährst aus erster Hand mehr über den Berufsalltag von weiblichen Consultants.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website. Nutze die Gelegenheit und sei dabei!
Zweimal im Jahr, jeweils zu Beginn der Semester, haben interessierte Studierende die Möglichkeit, dem CCT beizutreten. Der nächste Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2024/2025 beginnt am 01.10.2024. Das Bewerbungsformular findest du weiter unten auf dieser Seite. Um den Prozess abzuschließen, füllst du eine Umfrage aus und lädst deinen Lebenslauf sowie ein einseitiges Motivationsschreiben hoch.
Die Bewerbungsphase endet am Sonntag, den 10.11.2024. Das Bewerbungsformular findest du weiter unten auf dieser Seite oder über diesen Link.
Trink einen Kaffee mit einem CCT-Mitglied!
Lerne schon vorher ein Vereinsmitglied kennen, stelle deine Fragen und lass’ dir vom Vereinsalltag erzählen!
Bewerber:innen FAQ
Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt etwa 10 Stunden pro Woche, inklusive gelegentlicher Wochenenden sowie Workends (Vereinsausflüge). Der Aufwand ist nicht konstant und kann je nach Phase variieren – beispielsweise intensiver während des Onboardings, aber entspannter in Prüfungsphasen.
Das Vereinsleben gliedert sich im Traineesemester in vier zentrale Bereiche:
- Ressortarbeit: Ihr wählt eines von vier Ressorts (Human Resources, External Communications, Quality Management oder JunITer) und arbeitet dort in einem Team von 5-10 Personen
- Mitgliedsprojekt: Praktische Erfahrung in einem spannenden Projekt
- Donnerstagssitzungen (DoSi): Wöchentliche Treffen, um Themen zu besprechen und den Teamgeist zu stärken
- Events: Regelmäßige Highlights wie Partnerevents, Out-of-Office-Events und Vereinsausflüge (Workends)
Selbstverständlich! Viele unserer Mitglieder arbeiten nebenbei als Werkstudenten. Wichtig ist lediglich, dass ihr euch des Zeitaufwands im Onboarding-Semester bewusst seid, der etwa 10 Stunden pro Woche umfasst.
Es gibt zweimal jährlich eine Bewerbungsphase: im Wintersemester und im Sommersemester. Solltet ihr eine Frist verpassen, könnt ihr euch auf unserer Website vormerken lassen und werdet zur nächsten Phase rechtzeitig informiert.
Ja, externe Beratungsprojekte mit Unternehmen werden vergütet. Die interne Vereinsarbeit, wie die Ressortarbeit und das Mitgliedsprojekt, ist jedoch ehrenamtlich und dient der Weiterentwicklung des Vereins und seiner Mitglieder.
Unser Verein ist interdisziplinär aufgestellt. Studierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen – von Informatik, Medizin, Psychologie, Ingenieurwesen bis hin zu Wirtschaft und vielen weiteren – sind bei uns vertreten. Diese Vielfalt schätzen wir sehr und möchten sie auch weiterhin fördern.
Ja, der Studienfortschritt ist für uns nicht ausschlaggebend. Wir legen mehr Wert auf eure Motivation und Lernbereitschaft, die wir im Assessment Center persönlich kennenlernen. Wichtig ist nur, dass ihr noch mindestens [ZAHL] Semester studiert.
Unser Assessment Center, das meist an einem Samstag stattfindet, zielt darauf ab, eure Motivation und eure Passung zum Verein zu überprüfen. Es orientiert sich an den Auswahlverfahren führender Beratungen und Unternehmen.
Ihr benötigt einen Lebenslauf und ein einseitiges Motivationsschreiben. Die Unterlagen müssen anonymisiert eingereicht werden – also ohne persönliche Informationen wie Name, Geschlecht oder Alter. Bitte verzichtet zudem auf ein Foto im Lebenslauf.